Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Professorship for Science Communication News Tschüs Skepsis!
  • Research Areas
  • Courses
  • Workshops
  • Social Media
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 15 February 2023

Tschüs Skepsis!

Die Optik der Wissenschaft nach außen ist nach der Covid-Pandemie etwas unscharf geworden. Nun versucht man in den Schulen mittels Botschafter:innen an den Rädchen zu drehen. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Optik der Wissenschaft nach außen ist nach der Covid-Pandemie etwas unscharf geworden. Nun versucht man in den Schulen mittels Botschafter:innen an den Rädchen zu drehen. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Wenig Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie: Initiative "TruSD" schickt bundesweit Forscher:innen in Schulen. Uni Graz ist ganz vorne dabei

Es ist kein Geheimnis, dass in Zeiten von Fake-News der Glaube an die Wissenschaft leidet. Seit Veröffentlichung des Wissenschafts-Barometers 2022 steht fest, dass in der Alpenrepublik immer mehr Menschen aufgrund von negativen Erfahrungen aus der Corona-Pandemie eine große Skepsis gegenüber Forschung und Demokratie entwickelt haben. Kommen die faktenbasierten Naturwissenschaften im Vergleich noch gut weg, haben es andere Disziplinen etwas schwerer, ihre Glaubwürdigkeit zu verteidigen. Seitens der Politik möchte man dieser Unwucht im Rahmen von „TruSD: Trust in Science and Democracy“ auf Augenhöhe begegnen. So wurden nationale Botschafter:innen aus verschiedenen Forschungsdisziplinen berufen, die das Problem quasi an der Wurzel packen sollen. Sie gehen aktiv in Schulen, um das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie zu stärken und den Jugendlichen Forschung schmackhaft zu machen.

Rund 300 solcher Expert:innen sind bereits mit an Bord und wurden entweder vom OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung kontaktiert oder haben sich über die Webseite Youngscience.at in Eigenregie registriert. Schulen und Lehrer:innen können über diese Plattform kostenlos Workshops buchen. Die Universität Graz ist bei dieser bundesweiten Initiative mit insgesamt 13 Wissenschaftler:innen sehr gut vertreten.

Eine Botschafterin ist die Volkswirtin Birgit Bednar-Friedl. Öffentlich bekannt wurde sie als eine leitende Autorin des IPCC-Berichts 2022; Ende Jänner hatte sie einen virtuellen Auftritt am BRG Steyr (Oberösterreich), wo sie in einer fünften und sechsten Klasse mit Spezialisierungsmodul Umwelt einen zweistündigen Workshop abhalten durfte. Das Thema, ihr Thema der Unterrichtseinheit war „Klimawandelfolgen und Anpassung“.

Wissenschaftler:innen sind auch nur Menschen
„Ich halte es für sehr wichtig und richtig, dass Schüler:innen bereits früh begreifen, dass wir, die an Universitäten arbeiten, auch nur ganz normale Menschen sind“, schmunzelt Bednar-Friedl. „Spannend für mich war zu sehen, wie Jugendliche zu meinem Forschungs-Thema stehen. Sie haben bereits vieles gewusst, betraten aber gemeinsam mit mir auch wissenschaftliches Neuland. Und das hat Spaß gemacht." Die Volkswirtin ist gut gebucht. Ihre nächsten Schul-Kurse hält Bednar-Friedl nach Ostern ab, auch für Ende Juni wurde sie bereits angefragt.

Die Kommunikation wissenschaftlicher Themen an eine interessierte Öffentlichkeit – science2public – hat an der Uni Graz Tradition. Durch die österreichweit einzigartige Professur für Wissenschaftskommunikation, den Mitmachlaboren für Schulklassen, dem Geschmackslabor mit molekularbiologischen Kochkursen oder den regelmäßigen Aufzeichnungen der Science Busters sagt die größte Hochschule der Steiermark bereits seit Jahren der Wissenschaftsskepsis den Kampf an.

created by Konstantin Tzivanopoulos

Related news

New article: "Vom Fachjargon zum Dialog"

New article by Lisa Kornder and Helmut Jungwirth: Not only science communication, but also the role of scientists has changed in society.

“Exit the Ribosome”: New escape game for the Ludovico toy library

Playfully immerse yourself in the world of molecular biology? This is exactly what the new escape game “Exit the Ribosome”, which is now available to borrow from the Ludovico toy library, makes possible.

DNA-Detektive zu Besuch im Offenen Labor Graz

Die Volksschule Rosenberg war letzte Woche im Offenen Labor Graz zu Gast. Der spannende Kurs „DNA-Detektive“ zeigte einmal mehr: Wissenschaft ist für alle da.

„Fakt vs. Fake“: Wissenschaft sicher kommunizieren

Im Workshop „Fakt vs. Fake“ lernten Wissenschaftler:innen der Uni Graz, wie sie Desinformation erkennen und ihre Forschung verständlich und vertrauenswürdig vermitteln können.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections