Wissenschaftskommunikation, Social Media und Fake News
Die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation nimmt nicht nur in Bezug auf die Interaktion mit der Gesellschaft zu, auch in Drittmittelanträgen und Berufungsverfahren wird sie zunehmend berücksichtigt. Doch oft ist der Austausch mit Zielgruppen nicht so einfach – Wissenschaftskommunikation will gelernt sein.
In unseren Workshops bieten wir nicht nur ein theoretisches Gerüst, Leitfäden, Tools und Tricks. Es geht darum, selbst Dinge auszuprobieren, erste Erfahrungen zu sammeln und gemeinsam die aktuellen Rahmenbedingungen und Anforderungen zu reflektieren. Unser Angebot reicht von allgemeinen Grundlagen der Wissenschaftskommunikation über Wissenschaft auf Sozialen Medien bis hin zu Wissenschaft kommunizieren in Zeiten von Desinformation.
Termine
Eine Übersicht über alle von uns angebotenen Workshop-Termine steht Ihnen ab 2025 zur Verfügung.
Sollten Sie aber bereits jetzt als Gruppe Interesse an einem unserer Workshops haben, so stehen wir sehr gerne für Anfragen zur Verfügung. Es wäre natürlich auch durchaus möglich, mehrere Workshops (z.B. als Tagesprogramm, nicht örtlich gebunden) miteinander zu kombinieren.
Anfragen bitte an folgende Email-Adresse: verena.sernetz(at)uni-graz.at
Inhaltliches Angebot
Wie viel Wissenschaftskommunikation brauchen Universitäten?
Interaktiver Workshop (6-Hüte Methode)
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, Stakeholder, Interressierte mit Bezug zu Wissenschaft und Forschung
Inhalte: Von der Geschichte der Wissenschaftskommunikation bis zur Digitalisierung, Wissenschaftsvermittlung in Zeiten Sozialer Medien, interaktive Diskussionsrunden
Personenzahl: 8-20 Teilnehmer:innen
Dauer: 2-3 Stunden
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Deutsch
Referent:in: Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth
Einführung in die Wissenschaftskommunikation
Basismodul Wissenschaftskommunikation
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, Stakeholder, Interressierte mit Bezug zu Wissenschaft und Forschung
Inhalte: Die Geschichte der Wissenschaftskommunikation. Was ist Wissenschaftskommunikation? Zielgruppen und Rollenbilder, Formate der Wissenschaftskommunikation, interaktive Diskussionsrunden
Personenzahl: 8-20 Teilnehmer:innen
Dauer: 2 Stunden
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Deutsch
Referent:in: Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth
Social Media für Wissenschaftler:innen: Must-Have oder No-Go?
Basismodul: für alle die sich noch nicht sicher sind, ob sie auf Sozialen Plattformen Wissenschaftsvermittlung betreiben sollen bzw. damit gerade begonnen haben.
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, Studierende, Interessierte mit Bezug zu Wissenschaft und Forschung
Inhalte: Wie erreiche Zielgruppen? Einführung in Social Media + Social Media Plattformen, Kommunikationstools der Wissenschaftskommunikation, Wissensvermittlung auf Social Media Plattformen
Personenzahl: 8-20 Teilnehmer:innen
Dauer: 2-3 Stunden
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Deutsch
Referent:in: Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth
Social Media in der Wissenschaftskommunikation
Fortgeschrittenenmodul: Für alle, die ihre Social Media Präsenz in Bezug auf Wissensvermittlung verbessern wollen
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, Studierende, Interessierte mit Bezug zu Wissenschaft und Forschung
Inhalte: Zielgruppenanalyse, Analyse des eigenen Accounts, Kommunikationstools für die Wissensvermittlung auf Social Media Plattformen
Personenzahl: 8-20 Teilnehmer:innen
Dauer: 2-3 Stunden
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Deutsch
Referent:in: Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth
Science Communication on Social Media
Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler:innen, Post-Docs
Inhalte: Social Media Plattformen und ihre Eigenheiten, Rollenbilder als Wissenschaftler:innen in online Medien. Wie kommuniziert man prägnant, verständlich und zielgerichtet.
Personenzahl: 8-20 Teilnehmer:innen
Dauer: 2 Halbtage à 3,5 Stunden (eine gekürzte Version 1 Halbtag à 3,5 Stunden wäre auch möglich)
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Englisch
Referent:innen: Hildrun Walter & Michael Kirchmeyr
Wissenschaftskommunikation und Social Media (Einzelcoachings)
Basismodul oder Fortgeschrittenenmodul (kann individuell gestaltet werden)
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, Interressierte
Inhalte: Einführung in die Wissenschaftskommunikation, Social Media Plattformen, Wissenschaftskommunikation auf Social Media Plattformen
Personenzahl: Einzelcoaching (1-3 Personen),
Dauer: frei wählbar
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Deutsch
Referent:in: Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth
Achtung, Rutschgefahr: Mit Fakten gegen Fakes
Basismodul zum Themenspektrum Desinformation & Wissenschaftskommunikation
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen & allgemein Bedienstete der Uni Graz (auf Anfrage: Adaptierung für Uni-externe Personen möglich)
Inhalte: Arten und Formen von Fake News, Emotionen Algorithmen Filterblasen, Echokammern, Wissenschaftskommunikation & Vertrauen
Personenzahl: 8-20 Teilnehmer:innen
Dauer: 1,5-2 Stunden
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Deutsch
Referent:innen: Michael Reicho & Hildrun Walter
Fake News im Fadenkreuz: Methoden gegen Desinformationen
Aufbaumodul zum Themenspektrum Desinformation & Wissenschaftskommunikation
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen & allgemein Bedienstete der Uni Graz (auf Anfrage: Adaptierung für Uni-externe Personen möglich)
Inhalte: Fact-Checking Tools, Wissenschaftskommunikation im „postfaktischen Zeitalter", Debunking & Prebunking
Personenzahl: 8-20 Teilnehmer:innen
Dauer: 1,5-2 Stunden
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Deutsch
Referent:innen: Michael Reicho & Hildrun Walter