Wissenschaftskommunikation, Social Media und Fake News
Unser Angebot reicht von allgemeinen Grundlagen der Wissenschaftskommunikation über Wissenschaft auf Sozialen Medien bis hin zu Wissenschaft kommunizieren in Zeiten von Desinformation. In unseren Workshops bieten wir nicht nur ein theoretisches Gerüst, Leitfäden, Tools und Tricks. Es geht auch darum, selbst Dinge auszuprobieren, erste Erfahrungen zu sammeln und gemeinsam die aktuellen Rahmenbedingungen und Anforderungen zu reflektieren.
Termine
Termine werden derzeit auf Anfrage vergeben. Kontaktieren Sie uns dazu gerne per E-Mail.
Wenn Sie als Gruppe Interesse an einem unserer Workshops haben, stehen wir Ihnen auch für Anfragen zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Workshops (z.B. als Tagesprogramm, ortsunabhängig) zu kombinieren.
Bitte richten Sie alle Anfragen an folgende E-Mail-Adresse: verena.sernetz(at)uni-graz.at

Inhaltliches Angebot
Einführung in die Wissenschaftskommunikation
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, Stakeholder, Interressierte mit Bezug zu Wissenschaft und Forschung
Inhalte: Die Geschichte der Wissenschaftskommunikation. Zielgruppen und Rollenbilder, Formate der Wissenschaftskommunikation, interaktive Diskussionsrunden
Personenzahl: 8-20 Teilnehmer:innen
Dauer: 2 Stunden
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Deutsch
Referent:in: Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth
Für alle die sich noch nicht sicher sind, ob sie auf Sozialen Plattformen Wissenschaftsvermittlung betreiben sollen bzw. damit gerade erst begonnen haben.
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, Studierende, Interessierte mit Bezug zu Wissenschaft und Forschung
Inhalte: Wie erreiche Zielgruppen? Einführung in Social Media + Social Media Plattformen, Kommunikationstools der Wissenschaftskommunikation, Wissensvermittlung auf Social Media Plattformen
Personenzahl: 8-20 Teilnehmer:innen
Dauer: 2-3 Stunden
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Deutsch
Referent:in: Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth
Für alle, die ihre Social Media Präsenz in Bezug auf Wissensvermittlung verbessern wollen
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, Studierende, Interessierte mit Bezug zu Wissenschaft und Forschung
Inhalte: Zielgruppenanalyse, Analyse des eigenen Accounts, Kommunikationstools für die Wissensvermittlung auf Social Media Plattformen
Personenzahl: 8-20 Teilnehmer:innen
Dauer: 2-3 Stunden
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Deutsch
Referent:in: Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth
Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler:innen, Post-Docs
Inhalte: Social Media Plattformen und ihre Eigenheiten, Rollenbilder als Wissenschaftler:innen in online Medien. Wie kommuniziert man prägnant, verständlich und zielgerichtet.
Personenzahl: 8-20 Teilnehmer:innen
Dauer: 2 Halbtage à 3,5 Stunden (eine gekürzte Version 1 Halbtag à 3,5 Stunden wäre auch möglich)
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Englisch
Referent:innen: Hildrun Walter & Michael Kirchmeyr
Schulung für Wissenschaftler:innen zum Thema Desinformation und Wissenschaftskommunikation
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen & allgemein Bedienstete der Uni Graz (auf Anfrage: Adaptierung für Uni-externe Personen möglich)
Inhalte: Arten und Formen von Falschnachrichten: Desinformation, Misinformation, Malformation; Fake News und KI; Trends und Herausforderungen: Emotionen, Algorithmen, Filterblasen, Echokammern; Fact Checking Tools
Personenzahl: 8-15 Teilnehmer:innen
Dauer: 2-2,5 Stunden
Zeit, Ort und Kosten: nach Vereinbarung
Sprache: Deutsch
Referent:innen: Michael Reicho & Hildrun Walter