Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Professur für Wissenschaftskommunikation Neuigkeiten Wie funktioniert das Universum?
  • Forschungsbereiche
  • Lehrveranstaltungen
  • Workshops
  • Social Media
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.05.2019

Wie funktioniert das Universum?

Kleinste Bausteine sind für das Funktionieren unserer Welt ganz entscheidend. Doch wie lassen sich diese Grundprinzipien am besten darstellen? Physiker Christof Gattringer erklärt mehr bei "Wissensdurst". Foto: Free-Photos auf Pixabay

Kleinste Bausteine sind für das Funktionieren unserer Welt ganz entscheidend. Doch wie lassen sich diese Grundprinzipien am besten darstellen? Physiker Christof Gattringer erklärt mehr bei "Wissensdurst". Foto: Free-Photos auf Pixabay

Die Universität Graz stillt den Wissensdurst im Pub

WissenschafterInnen der Universität Graz erklären in einem Pub in 15 Minuten ihre Forschung und diskutieren dann mit den Gästen: Das ist das Erfolgsrezept von „Wissensdurst – die Wissenschaftsviertelstunde“. Nach einer Pause startet die Reihe der Universität Graz nun wieder durch. Den Auftakt macht Teilchenphysiker Christof Gattringer, der einen Blick in die innersten Strukturen macht, die das Universum zusammenhalten. 
Einsteins Relativitätstheorie und Quantenmechanik sind die essentiellen Zutaten für moderne Theorien von Elementarteilchen. Diese kleinsten Bausteine sind für das Funktionieren unserer Welt ganz entscheidend. Doch wie lassen sich diese Grundprinzipien am besten darstellen? Als Quantenfelder? Als Weltlinien? Christof Gattringer wird im Grazer Innenstadt-Pub „Hops Craft Beer“ mehr darüber verraten. 

WANN: Dienstag, 28. Mai 2019, 19 Uhr, 
WO: Hops Craft Beer Pub, Prokopigasse 14, 8010 Graz

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten:
Tel. 0316 380-2203
E-Mail: andrea.penz(at)uni-graz.at

Die Veranstaltungsreihe „Wissensdurst“ ist Teil der 7. fakultät, des Zentrums für Wissen, Gesellschaft und Kommunikation der Universität Graz. 

Christof Gattringer erklärt Forschung im Pub. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Christof Gattringer erklärt Forschung im Pub. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Neuer Artikel: "Vom Fachjargon zum Dialog"

Neuer Artikel von Lisa Kornder und Helmut Jungwirth: Nicht nur die Wissenschaftskommunikation, sondern auch die Rolle von Wissenschaftler:innen hat sich in der Gesellschaft verändert.

„Exit the Ribosome“: Neues Escape-Spiel für die Ludothek Ludovico

Spielerisch in die Welt der Molekularbiologie eintauchen? Genau das ermöglicht das neue Escape-Spiel „Exit the Ribosome“, das ab sofort in der Ludothek Ludovico ausleihbar ist.

DNA-Detektive zu Besuch im Offenen Labor Graz

Die Volksschule Rosenberg war letzte Woche im Offenen Labor Graz zu Gast. Der spannende Kurs „DNA-Detektive“ zeigte einmal mehr: Wissenschaft ist für alle da.

„Fakt vs. Fake“: Wissenschaft sicher kommunizieren

Im Workshop „Fakt vs. Fake“ lernten Wissenschaftler:innen der Uni Graz, wie sie Desinformation erkennen und ihre Forschung verständlich und vertrauenswürdig vermitteln können.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche