Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Professur für Wissenschaftskommunikation Neuigkeiten Es ist nie zu früh für Wissenschaft
  • Forschungsbereiche
  • Lehrveranstaltungen
  • Workshops
  • Social Media
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 05.07.2019

Es ist nie zu früh für Wissenschaft

Kindergeburtstag in den Mitmachlaboren der Uni Graz

Das Offene Labor der Uni Graz ist ein Mitmachlabor für den Bereich Molekularbiologie, und hat sich zum Ziel gesetzt, den Zugang zu Wissenschaft und Forschung spielerisch zu ermöglichen. Hier können Kinder und Jugendliche gemeinsam mit WissenschafterInnen der Universität Graz in Kursmodulen selbst wissenschaftliche Experimente durchführen, frei nach dem Motto "Wissenschaft zum Anfassen".

Und dass der Zugang zu Wissenschaft gar nicht früh genug gelegt werden kann, zeigen auch unsere Kindergeburtstagskurse.

> zu unseren Mitmachlaboren

> Kindergeburtstag im Offenen Labor Graz

Erstellt von Helmut Jungwirth & Heide Knauer

Weitere Artikel

Neuer Artikel: "Vom Fachjargon zum Dialog"

Neuer Artikel von Lisa Kornder und Helmut Jungwirth: Nicht nur die Wissenschaftskommunikation, sondern auch die Rolle von Wissenschaftler:innen hat sich in der Gesellschaft verändert.

„Exit the Ribosome“: Neues Escape-Spiel für die Ludothek Ludovico

Spielerisch in die Welt der Molekularbiologie eintauchen? Genau das ermöglicht das neue Escape-Spiel „Exit the Ribosome“, das ab sofort in der Ludothek Ludovico ausleihbar ist.

DNA-Detektive zu Besuch im Offenen Labor Graz

Die Volksschule Rosenberg war letzte Woche im Offenen Labor Graz zu Gast. Der spannende Kurs „DNA-Detektive“ zeigte einmal mehr: Wissenschaft ist für alle da.

„Fakt vs. Fake“: Wissenschaft sicher kommunizieren

Im Workshop „Fakt vs. Fake“ lernten Wissenschaftler:innen der Uni Graz, wie sie Desinformation erkennen und ihre Forschung verständlich und vertrauenswürdig vermitteln können.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche