Forschungsbereich
Dr. Fritz Treiber
Seine Ausbildung absolvierte Fritz Treiber im Bereich der Mikrobiologie an der Universität Graz und der Molekularbiologie an der Meduni Graz. Nach der Promotion war er ein Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Technik, Arbeit und Kultur an der Technischen Universität Graz beschäftigt, bevor er in die Privatwirtschaft wechselte.
Fritz Treiber ist seit 2008 an der 7. Fakultät beschäftigt. In seiner Tätigkeit entwickelte er Formate in der Wissenschaftskommunikation wie den Botanik Brunch, Brain Game und Science & Cinema. Darüber hinaus gründete er 2012 zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth das Geschmackslabor der Uni Graz.

Forschungsschwerpunkt
2016 wurde Fritz Treiber Koordinator der Uni Graz für das Studium „Ernährung, Gesundheit und Konsum“. Hier hält er eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen im Bachelor- und im Masterstudium ab und engagiert sich bei der Ausarbeitung des neuen Curriculums. Zudem ist er Ansprechperson für Studierenden in Studienfragen und ist für die Anrechnung von Lehrveranstaltungen zuständig.
Forschungsschwerpunkt von Fritz Treiber liegt derzeit in der Mikrobiologie (Antibiotikaresistenzen & Antibiotikarückstände und deren Auswirkungen). In seiner Wisskomm-Forschung beschäftigt er sich mit kreativen Kommunikationsformaten und ihrem Potenzial zur Erreichung verschiedener Zielgruppen. Im Format Science & Cinema werden gesellschaftliche Themen durch Szenen aus Kinofilmen in den Vordergrund gerückt Eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler diskutiert dann die dargestellten Szenarien und gleicht diese mit dem aktuellen Wissensstand aus dem Forschungsgebiet ab. Fritz Treiber untersucht dabei, ob sich mit dieser Kombination aus Unterhaltung und Wissenschaft auch verschiedene Zielgruppen ansprechen lassen (Beispiel Klimaforschung) und was diese daraus mitnehmen können. Ausgehend vom gleichen Format beforscht er interdisziplinär (Kommunikationswissenschaften & Religionswissenschaften) die Teufelsbilder, sowie Rock Musik und Black Metal Darstellungen in verschiedenen Kinofilmen.
Beteiligte Drittmittelprojekte
Tagung: Brennpunkt WissKomm: Tagung zur Wissenschaftskommunikation in Österreich (24.09.2022)
Projektleitung: Fritz Treiber
Fördergeber: Land Steiermark, Stadt Graz und Universität Graz
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 22.12.2022
Wissenschaftskommunikation aus den Geisteswissenschaften mit integrativem Zugang: “Science Ink”
Projektleitung: Helmut Werner Klug
Fördergeber: FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)
Projektlaufzeit: 01.04.2020 - 31.12.2021
Etablierung eines Mittelalter-Labors an der Universität Graz: Digitale, fachwissenschaftliche und wissenschaftskommunikatorische Aufbereitung der Handschrift Graz, UB, Ms. 1609
Projektleitung: Helmut Werner Klug
Fördergeber: Land Steiermark
Projektlaufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2018
Aktuelle Publikationen
Treiber, Fritz
Laugh at the devil – Black Metal comedies or when devilish music is really funny.
In: LIMINA - Grazer theologische Perspektiven. 7,1. 2024. 173-195.
Skof, Aline; Koller, Michael; Treiber, Fritz, Hautz, Jürgen; Kittinger, Clemens; Zarfel, Gernot
Comparison of antibiotic resistance of Escherichia coli populations from water or sediment in river environments.
In: PLoS Pathogens. Volume 13,2. 2024. 171.
Treiber, Fritz
When the Devil Plays the Guitar and the Preacher Prays for Mercy - An Exploration of Two Filmic Portrayals of the Occult and Satanism in Rock Music.
In: Journal for Religion, Film and Media. 9/2. 2023. 145–162. doi:10.25364/05.9:2023.2.8
Treiber, Fritz Michael; Beranek-Knauer, Heide
Antimicrobial Residues in Food from Animal Origin-A Review of the Literature Focusing on Products Collected in Stores and Markets Worldwide.
In: Antibiotics. 10,5. 2021. -. doi:10.3390/antibiotics10050534
Monographien/Bücher (zum Thema Wissenschaftskommunikation)
Treiber, Fritz; Caviezel, Rolf
Movefood - Die feine Art zu essen - trotz Schluckbeschwerden.
Idstein. Schultz-Kirchner-Verlag. 2023. ISBN-13: 978-3824813148
Treiber, Fritz
Faktencheck – Gesunde Ernährung, Zauberpillen und Wunderdiäten.
Wien. Ueberreuther Verlag. 2022. ISBN-13: 978-3800077854
Treiber, Fritz
Faktencheck Ernährungsdschungel - Was wirklich in unserem Essen steckt.
Wien. Ueberreuter Verlag. 2021. ISBN-13: 978-3800077632
Jungwirth, Helmut; Treiber, Fritz; Kemeter, Nadine; Jungwirth, Kerstin
Science Schmankerl
Wien. Amalthea Verlag. 2017. ISBN-13: 978-3-99050-108-5
Von 2016 bis 2017 war Fritz Treiber regelmäßig Gast in der Sendung „heute Leben“ auf ORF 2, wo er einem breiten Publikum wissenschaftliche Fakten zu Ernährung und Warenkunde näherbringen konnte. Seit 2019 führt er diese Tätigkeit in der Sendung „Studio 2“ weiter.
Beliebte Sommergetränke und deren Inhaltsstoffe. In: ORF 2 - Studio 2. 26.07.2024
Move Food: Ernährung bei Schluckbeschwerden. In: ORF 2 - Studio 2. 05.07.2024
Die Biophysik der Nudel. In: ORF 2 - Studio 2. 21.06.2024
Ernährungstipps für RaucherInnen. In: ORF 2 - Studio 2. 24.05.2024
Versteckter Zucker in Nahrungsmitteln. In: ORF 2 - Studio 2. 26.04.2024
Salate - von Bitterstoffen bis zu Schadstoffen. In: ORF 2 - Studio 2. 12.04.2024
Das Power Trio mit gesunden Inhaltsstoffen: Brokkoli, Melanzani, Karotten. In: ORF 2 - Studio 2. 29.03.2024
Pfannen im Vergleich: Von Grünspan bis PTFE. In: ORF 2 - Studio 2. 16.02.2024
Nährstoffrückgang bei Gemüse? Blutdrucksenkende Tomaten? Was sagt die Wissenschaft dazu? In: ORF 2 - Studio 2. 02.02.2024
Nahrungsmittel die Gicht fördern können. In: ORF 2 - Studio 2. 19.01.2024
Mag. Dr. Fritz Treiber
+43 316 380 - 1012
Die siebente Fakultät: Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation
Montag: 10.00 - 12.00 Uhr
https://mitmachlabore.uni-graz.at/de/geschmackslabor/